Suchen

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Es ist ein Tag, der die Regierungen daran erinnert, dass sie ihrer Verpflichtung zur Pressefreiheit nachkommen müssen.

Es ist auch ein Tag der Reflexion unter Medienschaffenden über Fragen der Pressefreiheit und der Berufsethik.

Er wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 1993 auf Empfehlung der UNESCO-Generalkonferenz ausgerufen und wird am 3. Mai begangen, dem Jahrestag der Erklärung von Windhoek, die wichtige Grundsätze zum Pluralismus und zur Meinungsfreiheit enthält.

Jedes Jahr am 3. Mai wird der UNESCO-Preis für Pressefreiheit verliehen, der nach Guillermo Cano Isaza benannt ist, in Erinnerung an den kolumbianischen Journalisten, der am 17. Dezember 1986 in Bogotá vor den Büros seiner Zeitung El Espectador ermordet wurde. Der Preis ist mit 25.000 Dollar dotiert und belohnt außergewöhnliche Beiträge zur Verteidigung oder Förderung der Pressefreiheit, insbesondere im Angesicht von Gefahren.

Werbung
Welches Hotel soll ich in Venedig buchen?

Der Preis ging in diesem Jahr an den Journalistenverband von Belarus (AJB). Der 1995 als Nichtregierungsorganisation von Medienschaffenden gegründete Verband zur Förderung der freien Meinungsäußerung und des unabhängigen Journalismus in Belarus vereint mehr als 1300 Journalisten und ist Mitglied der Internationalen Journalistenföderation (IFJ) und der Europäischen Journalistenföderation (EJF). Im August 2021 ordnete der Oberste Gerichtshof von Belarus nach einer polizeilichen Durchsuchung ihrer Büros auf Antrag des Justizministeriums die Auflösung dieser Organisation an.

„Seit 25 Jahren lenkt der UNESCO/Guillermo-Cano-Preis die Aufmerksamkeit der Welt auf den Mut von Journalisten, die sich auf der Suche nach Wahrheit und Transparenz aufopferungsvoll einsetzen. Ihr Beispiel inspiriert uns einmal mehr und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, dafür zu sorgen, dass Journalisten, wo immer sie sind, frei und sicher arbeiten können“, sagte UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay. Der Preis wird im Rahmen einer Zeremonie in Punta Del Este, Uruguay, verliehen, wo gerade die Weltkonferenz für Pressefreiheit stattfindet.

Papst Franziskus: „Wir beten für die Journalisten, die sich im Dienste der Pressefreiheit aufopfern“

„An diesem Tag der #Pressefreiheit beten wir gemeinsam für die Journalisten, die für dieses Recht mit ihrem Leben oder mit Gefängnis bezahlt haben. Besonderen Dank an diejenigen, die uns mutig über die Wunden der Menschheit informieren“. Dies erklärte Papst Franziskus in einem Tweet anlässlich des Welttages der Pressefreiheit.
Staatspräsident Mattarella: „Die internationale Gemeinschaft muss das Recht, sich zu informieren und informiert zu werden, in die Tat umsetzen“.

Für den Präsidenten der Republik, Sergio Mattarella, ist „die Pressefreiheit zusammen mit der Informationsfreiheit das Thermometer für die demokratische Gesundheit eines Landes. Das haben uns die dramatischen Ereignisse des Krieges in der Ukraine in den letzten Tagen gelehrt“. Anlässlich des Welttags der Pressefreiheit sagte er: „Es ist die Aufgabe der internationalen Gemeinschaft auf verschiedenen Ebenen, diese Rechte wirksam zu machen“. Der von den Vereinten Nationen und der UNESCO ausgerufene Welttag der Informationsfreiheit“, schrieb Mattarella, „wird dieses Jahr mit einem leider dramatischen Ergebnis eröffnet. Im Jahr 2021 wurden vierundzwanzig Journalisten getötet und fast 500 inhaftiert. Diese Zahl wird angesichts des anhaltenden Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine noch steigen. Der Präsident fuhr fort: „Die internationale Öffentlichkeit muss diesen Fällen große Aufmerksamkeit schenken. Dies ist ein sehr hoher Preis, den diejenigen zahlen, die dazu berufen sind, ihren Beruf konsequent auszuüben: Zeugen der Wahrheit zu sein, in Wort und Bild. Zeugen, die mitunter mit ihrem Leben dafür bezahlt haben, dass sie Tatsachen aufgedeckt haben, die für die etablierten Mächte oft unbequem sind, und die dem lebenswichtigen Pluralismus der Gesellschaft eine Stimme geben, ohne den wir alle ärmer und weniger frei wären. Zeugen der Freiheit, die – so der Staatschef abschließend – die Meinungsfreiheit verwirklichen wollten, die sich bewusst sind, wie eine bewusste und aktive Bürgerschaft, die zur Konfrontation und zur Vertiefung fähig ist, durch ihren Dienst entsteht“.
Im ersten Quartal 2022 wurden 44 Einschüchterungsversuche gegen Journalisten registriert, gegenüber 63 im gleichen Zeitraum 2021. Dies gab das italienische Innenministerium anlässlich des UN-Welttags der Pressefreiheit bekannt und betonte, dass 27 % der Einschüchterungen über das Internet, vor allem über soziale Netzwerke, erfolgen.

Punta Sabbioni Venedig

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Sonderkonditionen, Veranstaltungen, Tickets oder andere Neuigkeiten.
Sie gehören zu den Ersten, die benachrichtigt werden.

Venedig-Aktuell | Venedig-Info.Com