Ostertraditionen in Venedig – Buona Pasqua

Ostern ist eines der wichtigsten Feste im Christentum und erinnert an die Auferstehung Jesu Christi.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde dieses Fest durch die Integration von Religion, Traditionen, Geschichten und Folklore gestärkt.

Vor allem während der langen Zeit der Serenissima hatte Venedig die Gelegenheit, sich mit Kulturen und Religionen aus aller Welt zu konfrontieren und andere Bräuche und Sitten als die eigenen zu modifizieren und einzuführen, wie zum Beispiel die Verwendung des Eies, das aus der orientalischen Kultur stammt. Das Ei gilt seit jeher als Symbol des Lebens und der Erneuerung und spiegelt somit die Osterbotschaft vom Sieg des Lebens über den Tod wider… Es wurde bald zum Protagonisten vieler typischer Rezepte für das Osteressen, wie die duftende Fugassa (Fladenbrot) und Tagliatelle! Und genau aus dieser kulinarischen Tradition, die seit Jahrhunderten verwurzelt ist, stammen die berühmten Sprüche No xè Pasqua sensa fugassa (Es ist kein Ostern ohne Focaccia) und Aleluia, aleluia le parpadele se desgarbuia! (Alleluja, alleluja le pappardelle si districano!).

Werbung
venedig info com 1727

Inmitten von süßen Speisen und wertvollen Sprüchen wurde der Ostertag während der Republik der Serenissima im Markusdom mit feierlichem Reichtum und Pracht mit Dekorationen, Verzierungen, sakraler Musik und der Ausstellung des herzoglichen Schatzes und der wunderbaren Pala d’Oro gefeiert. Der am sehnlichsten erwartete Moment, nicht nur von den Reichsten, sondern auch von der gesamten Bevölkerung, war jedoch die “Verabschiedung” des Dogen, als dieser in einer Prozession mit der gesamten Signoria im Schlepptau zur Kirche San Zaccaria zog, wo er von der Äbtissin des angrenzenden Klosters und den Nonnen empfangen wurde. Hier besuchte der Doge die vom Patriarchen geleitete Messe und nahm an einem von den Nonnen des Klosters organisierten Bankett teil. Seit dem 9. Jahrhundert wurde der Doge bei diesem Fest mit einem von den Nonnen gefertigten Dogenhorn geehrt. Die Legende und die Chronik führen das traditionelle Geschenk des Horns an den Dogen auf die Äbtissin Agostina Morosini zurück, die es erstmals dem Dogen Pietro Tradonico (836-864) schenkte.

Ostern ist eine der schönsten Zeiten, um die Stadt am Wasser zu besuchen … Die Sonne wärmt, die Lagune glänzt und die Tage werden klarer! Kommen Sie und entdecken Sie die schönsten und interessantesten lokalen Traditionen, indem Sie aus unseren zahlreichen Angeboten in Venedig wählen!

Werbung
Biennale 2023 in Venedig - Tickets und Preise

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Sonderkonditionen, Veranstaltungen, Tickets oder andere Neuigkeiten.
Sie gehören zu den Ersten, die benachrichtigt werden.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00 
Venedig-Aktuell | Venedig-Info.Com