Suchen

Venedig – Basilika San Marco – 50 Millionen Euro zur Rettung

Restaurationen und Hochwasserschutz – Prokurator von San Marco: „Es braucht 50 Millionen, um die Basilika zu retten“

Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten der Basilika San Marco in Venedig würden, nach den monströsen Schäden durch das große Hochwasser im Jahr 2019, rund fünfzig Millionen Euro kosten. Der erste Staatsanwalt von San Marco, Carlo Alberto Tesserin, sagte und wiederholte dies gestern vor der Kulturkommission des Regionalrats von Venetien.

Es ist bekannt, dass das Denkmal, Symbol der tausendjährigen Zivilisation Venedigs, viel Sorgfalt benötigt, um es in seiner Gesamtheit für die nächsten Generationen zu erhalten. Was viele noch nicht wissen ist, dass die Schlussrechnung steigen wird, bis die Sicherheit vor Hochwasser gegeben ist. Derzeit wird der Schutz des Fundaments bis zu 88 Zentimeter Tide über dem Meeresspiegel gewährleistet. Wenn dann die Mose in Betrieb kommt, ist alles gut, aber bei Gezeiten zwischen 90 und 110 Zentimetern ist die Basilika anfällig und ihr Narthex (schmale Binnenvorhalle der altchristlichen und byzantinischen Basiliken) wird überflutet, das Salz klettert an den Wänden entlang und verursacht erhebliche Schäden an den wertvollen Verzierungen.

Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten der Basilika San Marco in Venedig würden, nach den monströsen Schäden durch das große Hochwasser im Jahr 2019, rund fünfzig Millionen Euro kosten. Der erste Staatsanwalt von San Marco, Carlo Alberto Tesserin, sagte und wiederholte dies gestern vor der Kulturkommission des Regionalrats von Venetien.
Die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten der Basilika San Marco in Venedig würden, nach den monströsen Schäden durch das große Hochwasser im Jahr 2019, rund fünfzig Millionen Euro kosten. 

DIE ANHÖRUNG

Die Anhörung wurde abgehalten, um die bisherigen Maßnahmen des außerordentlichen Vorhabens zu erklären, die von der Region nach dem außergewöhnlichen Hochwasser von 2019 mit einer 1,1 Millionen Euro gefördert wurden. Die Intervention war vom Rat beschlossen worden, um einen Teil der dringenden Reparaturen des Pflasters und der Mosaiken der Basilika zu finanzieren, die schwer beschädigt wurden. Insgesamt wurden 14 Baustellen aktiviert.

„Leider“, bemerkte Tesserin, „sind alle Probleme, die man hätte bewältigen müssen, um die Probleme des Marciana-Gebiets und der gesamten Lagune von Venedig zu lösen, noch offen. Dass das Mose Flutschutz-System glücklicherweise funktioniert hat, reicht nicht aus. Zwei Jahre und zwei Monate nach diesem dramatischen Ereignis wurde trotz des von der Staatsanwaltschaft vorgelegten Projekts noch nichts unternommen, um das Gebiet von Marciana sicherzumachen. Bei jedem Hochwasser erleidet die Basilika San Marco immense Schäden. Die Region Venetien – so schloss er – war die einzige Institution von den vielen, mit der wir in Kontakt stehen, die uns in den dramatischsten Momenten wirklich geholfen hat .“

DIE EINGRIFFE

Die Details der Arbeiten wurden vom Architekten Mario Piana erläutert.
„Mit den von der Region zur Verfügung gestellten Mitteln – erklärte er – hat die Procuratoria di San Marco damit begonnen, die Böden und die Fundamente der Marmorbeschichtungen mit Süßwasser zu waschen, die von mehreren Hochwassern überschwemmt wurden.
Nachdem die Präsidentin der Kommission, Francesca Scatto, zügigen Fortschritt der Arbeiten gelobt hatte, äußerte sie die Hoffnung, dass das Projekt mit einem guten Wartungs- und Instandhaltungsplan fortgesetzt werden kann.

Werbung
Wie mache ich einen Heiratsantrag in Venedig?

DAS SCHUTZ-PROJEKT

Das Projekt zur Rettung der Basilika vor mittelgroßen Hochwassern, die nicht von Mose abgefangen werden, steht zurzeit still. Geplant ist eine gläserne Absperrung vor der Basilka, deren Arbeiten im Herbst mit vielen Genehmigungsschwierigkeiten begannen. Dann wurden die Arbeiten eingestellt, weil die Unternehmen nicht vom Konsortium Venezia Nuova bezahlt wurden. Als die Bauunternehmen dann ein Teil des Geldes bekamen und Arbeiten weitergeführt werden konnten, gab es weitere Verzögerungen vor Ort. Die Arbeiter hatten immer wieder mit Wasser in der Baustelle zu kämpfen und mussten außerdem die historischen Steine und Platten, die sich unter dem Pflaster befanden, schützen. Was die Arbeiten zusätzlich erschwerte.

Punta Sabbioni Venedig

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Sonderkonditionen, Veranstaltungen, Tickets oder andere Neuigkeiten.
Sie gehören zu den Ersten, die benachrichtigt werden.

Venedig-Aktuell | Venedig-Info.Com